Coaching und mehr ...

Romina Schell beschreibt auf wunderbar herzliche Art, wie entscheidend empathisches Coaching ist.
Als erfahrene NLP-Trainerin stellt sie meiner Meinung nach ihre Erfahrungen in diesem Buch autentisch zur Verfügung.
In den drei Teilen geht es um Glaubwürdigkeit, Selbstreflexion, Haltung, Sehnsucht und Selbstwert sowie körperorientiertes Coaching und Spiritualität.
Und immer legt die Autorin ein besonderes Augenmerk auf eine "herzliche Kommunikation".
Insgesamt ist dieses Buch ein wertvolles Werkzeug, es bietet zahlreiche Tipps und Anregungen, um eine positive und herzliche Kommunikation zu sich selbst und anderen und eine tiefe Beziehungen zu Klienten aufzubauen.
"Anleitung zum Unglücklich sein" ist eins meiner Lieblings-Bücher vom österreichischen Schriftsteller Paul Watzlawik.
Es handelt sich hierbei um die ironische Anleitung, wie man sich selbst unglücklich machen kann.
Das Buch basiert auf der Annahme, dass viele Menschen unbewusst daran arbeiten, unglücklich zu sein.
Wunderbar beschreibt Watzlawik die verschiedenen Methoden, die man nutzen kann, um sich unglücklich zu machen.
Er nennt unter anderem Selbstmitleid, Perfektionismus, Schwarzmalerei und auch das Ignorieren von positiven Ereignissen. Die herrlich ironische Darstellung regt zum Nachdenken über das eigene Verhalten an und zeigt dabei auf, dass schon kleine Veränderungen im Denken und Verhalten gerade die großen Unterschiede im Leben ausmachen können.
Noch heute ist das Buch für mich ein Klassiker und immer wieder inspirierend.
Bei diesem "Arbeitsbuch zur Practitioner-Ausbildung" handelt es sich um mein NLP-Ausbildungsbuch im Institut Your Lifelines in Schloss Rheda bei Thorsten Bitter.
Nach der Einarbeitung in den Aufbau des Buches, ist es mir heute ein praktisches Handbuch. Es bietet mir einen umfassenden Überblick über die Techniken und Methoden des NLP (Neurolinguistisches Programmieren).
Das Buch behandelt Themen aus den Bereichen Kommunikation, Veränderung und Persönlichkeitsentwicklung und bietet zahlreiche Übungen, Formate und praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Meiner Meinung nach richtet es sich an Einsteiger und auch fortgeschrittene Praktiker und vermittelt ein erstes tiefes Verständnis für NLP und die Anwendungen.
Es ist für mich eine wertvolle Ressource in der Ausbildung und Anwendung als Coach, um meine Fähigkeiten stetig zu verbessern und zu optimieren.
"Miteinander reden" ist eine Buchreihe von Friedemann Schulz von Thun, die sich mit der Kunst des Kommunizieren beschäftigt. Die Bücher dürfen als Standartwerk der Kommunikationspsychologie gelten. Beschrieben werden die verschiedenen Ebenen der Kommunikation. Dabei geben die Bücher nicht nur theoretische Einblicke, sondern bieten auch konkrete Tipps und Übungen für den Alltag. "Miteinander reden" darf in der Bibliothek eines Coaches nicht fehlen.
Der einfachste Weg zu einem befreiten Leben, so beschreibt Moritz Boerner das Konzept "The Work" von Byron Katie. "The Work" ist eine Methode der Selbstreflexion, um negative und limitierende Gedankenmuster, Glaubenssätze oder Überzeugungen zu identifizieren und zu durchbrechen.
Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung und zeigt praxisbezogen, wie diese Methode auf verschiedene Lebensbereich angewendet werden kann. Sie kann unterstützen in zwischenmenschlichen Beziehungen, beruflichem Erfolg oder persönlichem Wachstum. Insgesamt bietet dieses Buch eine Einführung für den ersten Einstieg in die Arbeit mit "The Work".
Was haben Coaching und Magie gemeinsam? Passt das zusammen und können wir das verbinden? Klaus-Peter Pfeiffer zeigt uns in seinem Buch "Coaching mit Magie" dass genau das zauberhaft möglich ist. Indem wir denken wie ein Zauberer, können Probleme zu Ressourcen werden. Ein guter Coach kennt seine Formate und setzt diese kreativ ein. Dieses Buch bietet zahlreiche praktische Übungen und noch viel mehr Fallbeispiele für eine Umsetzung in Coaching und Training bei Einzelnen, Teams oder Unternehmen. Ein magisches Buch eben für kreatives Coaches oder solche, die es werden wollen.
In diesem Buch setzt sich der Psychologe Peter Lauster mit dem komplexen Thema der Liebe auseinander. Er beschreibt die verschiedenen Formen, ihre Entstehung und ihre Rolle in der Gesellschaft.
Er befasst sich mit der Liebe als Phänomen und beschreibt Faktoren, die dazu beitragen, dass wir uns verlieben.
Dabei betrachtet er sowohl psychologische, wie biologische und soziale Aspekte.
Besonders die Wahrnehmung der Gesellschaft mit ihren Themen der Eifersucht, Trennung und Scheidung.
Für jeden ein muss, der sich fragen möchte, welche Rolle die Liebe in seinem Leben eigentlich spielt!
Führungs- und Entscheidungskompetenzen erweitern und
Prozesse analysieren - das sind deine Themen?
Dann bist du in diesem Buch genau richtig!
Bewährte Formate aus dem NLP unterstützen bei Spannungen und in Krisensituationen im Team und wandeln Kommunikationsprobleme konstruktiv um.
Hier liegt der Schwerpunkt definitiv auf brauchbaren Formaten und Modellen für eine Umsetzung mit Achtsamkeit, Empathie und Humor.
Dieses Buch kann auf dem Weg zur Meisterschaft begleiten. Es bietet grundlegende Modelle und Methoden des NLP. Vermittelt komplexe NLP-Formate und weist einen vertiefenden Einblick über die Innenwelt von Menschen und Systemen auf. Verdeutlicht über Fallbeispiele und Schritt-für-Schritt Interventionen seine Inhalte und Themen. Petra und Ralf Dannemeyer präsentieren Schwerpunkte wie Konfliktlösung, Arbeit mit Systemen, Umgang mit Trauer und Verlust und generative Arbeit auf den Seins-Ebenen. Rundherum eine gute Vorbereitung auf die Master-Ausbildung.