Hochbegabung
Sensibilisierung pädagogischer Fachkräfte für das Thema hochbegabte, besonders begabte und leistungsstarke Kinder
In der Praxis von Bildungseinrichtungen sind die Bildungsdokumentation und die Förderung von Kindern die zentralen Aufgaben.
Besonders bei näherer Auseinandersetzung wird deutlich, wie sehr Bildungsdokumentation und die Beobachtung der Kinder defizitorientiert geprägt sind und die Förderung im Hinblick auf Entwicklungsverzögerung oder -defizit ausgerichtet ist. Elterngespräche sind darauf ausgerichtet welche Defizite ein Kind hat und welche Förderung sich dadurch ergibt. Weder Fachkräfte noch Eltern nehmen sich Zeit die Begabungen des Kindes aufzuzeigen. Positive Aspekte werden im Alltag kaum mehr gesehen und besondere Begabungen können und wollen auch nach mehreren Gesprächen nicht gesehen werden.
So können (hoch-)begabte Kinder ihre Potenziale nicht entfalten. Sie werden nicht (rechtzeitig) erkannt und können so auch nicht entsprechend gefördert werden. Für unsere Gesellschaft ist das ein Verlust und für die Kinder selbst eine geringere Chance auf ein zufriedenes Leben.
Die Potenziale
von begabten Kindern müssen erkannt und entsprechend gefördert werden. Nur dann hat das Kind ein zufriedenes Leben
und ist ein Gewinn für die Gesellschaft.
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern im Alter zwischen 0 und 10 Jahren arbeiten. Das Seminar kann bereits in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte an Berufsfachschulen, Fachhochschulen oder Universitäten eingesetzt werden.
Ziel des Seminars ist es pädagogische Fachkräfte für das Thema der Begabtenförderung zu sensibilisieren:
Erster Einblick, Überblick und Diskussion
Keine Angst vor Hochbegabung
Offenere, positive Beobachtung
Du bist richtig
Innere Stärke und Bedürfnisse erkennen
Raus aus der Überforderung
Wertschätzende Zusammenarbeit mit Eltern
Menschen und Umgebung finden, die zusammenpassen