Offene Arbeit
Nicht alle Kinder lernen das Gleiche, zur gleichen Zeit auf die gleiche Weise!(K. Walker)
Offene Arbeit in der Kita beginnt in den Köpfen
und den Herzen
der pädagogischen Fachkräfte.
Somit ist der Öffnungsprozess ein individueller Prozess. Diesen Weg geht jedes Kita-Team individuell, um den eigenen pädagogischen Zugang zu mehr Offenheit in der pädagogischen Arbeit zu finden.
Eine innere offene Haltung trägt die offene Arbeit in der Kita.
Diese innere offene Haltung
steht im Bezug auf das gesamte Zusammenleben und die Beziehung von Kindern, Mitarbeitern, Kollegen, Eltern und Öffentlichkeit. Sie bedeutet eine Öffnung für neue Blickwinkel und Perspektiven.
So bieten sich offen gestaltete Prozesse mit offenem Ausgang für verschiedene Entwicklungswege, für neue Ideen und individuelle Lösungswege. Diese offene Haltung schafft ein sensibles Wahrnehmen von Signalen und Impulsen von Kindern und ermöglicht neue Gedanken und neue Handlungsweisen zuzulassen und sich so stetig zu verändern.
Offene Arbeit ermöglicht mehr Autonomie für alle Beteiligten, bietet offene Strukturen und eine flexible Alltagsgestaltung, findet in einem Klima für Lernlust und Entdeckerfreude statt.
Der Alltag ist geprägt durch Selbstbestimmung, Partizipation und Individualität und macht gleichzeitig das Erleben der Gemeinschaft erfahrbar.
Folgende Inhalte zum Thema offene Arbeit sind individuell möglich:
Was ist offene Arbeit in der Kita?
Mein Bild vom Kind
Biographiearbeit: meine innere Haltung als pädagogische Fachkraft
Rolle der pädagogischen Fachkraft
Teamarbeit: Kommunikation, Wertschätzung, Kooperation, Reflexion
Raumgestaltung (Empfangsbereich, Funktionsräume, Materialien)Eingewöhnung/Bezugsgruppen
Orientierung im Tagesablauf/im Alltag
Mit Aufsicht und Sicherheit
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern